mit Prämierung der schönsten Kürbisse
























mit Prämierung der schönsten Kürbisse
Abnahme 22.10.2022 in Althausen.
38 Jugendfeuerwehrangehörige der Jugendfeuerwehr Bad Mergentheim sind im und rund um das Feuerwehrgerätehaus in Althausen zur Prüfung „Jugendflamme 1“ angetreten.
Die Prüflinge entstammen den Abteilungen Edelfingen (5), Löffelstelzen (15), Markelsheim (7), Stuppach (5) und Althausen (6).
„Jugendflamme“ ist ein Ausbildungsnachweis in Form eines Abzeichens für den Feuerwehrnachwuchs. Die Vorgaben für das Erreichen des Abzeichens gibt die Deutsche Jugendfeuerwehr.
An den Prüfungsstationen im und ums Feuerwehrgerätehaus mussten die jungen Teilnehmer ihr Fachwissen unter Beweis stellen.
Die Prüfer – allesamt Mitarbeiter der Jugendfeuerwehr und selbst ehemalige Jugendfeuerwehr-Angehörige – waren mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Es mussten Aufgaben aus den Themenfeldern „Erste Hilfe“, „Knoten und Stiche“ sowie „Schlauch und Gerätekunde“ bearbeitet werden.
Im Rahmen der Ersten Hilfe muss ein Prüfling in der Lage sein einen Notruf fachgerecht abzusetzen. Das Auffinden von Personen, Prüfen der Vitalfunktionen, die stabile Seitenlage und auch der Transport von Verletzten auf einer Krankentrage wurden abgefragt.
An der nächsten Station galt es die wichtigsten Feuerwehrknoten unter den Augen der Prüfer praktisch auszuführen.
Neben dem Absichern des Einsatzfahrzeuges im fließenden Verkehr und der Wasserentnahme aus einem Unterflurhydranten waren auch Schläuche korrekt auszurollen und zusammenzukuppeln.
Sämtliche Elemente aller eingesetzter Armaturen mussten dabei zu jedem Zeitpunkt benannt und erklärt werden können.
Alle Prüfungsteilnehmer haben die Prüfung bestanden.
Nach der offiziellen Übergabe der Urkunden und Abzeichen gratulierten der Leiter der Feuerwehr, die anwesenden Abteilungskommandanten und Jugendgruppenleiter sowie die Jugendwartin der Jugendfeuerwehr Bad Mergentheim zum Prüfungserfolg. Der erste wichtige Schritt auf dem Weg zum Feuerwehrmann oder zur Feuerwehrfrau wurde damit getan.
22. und 23. Juli 2022
Am vergangenen Wochenende starteten die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Althausen nach drei Jahren Zwangspause voller Elan in die 24-Stunden-Übung. Auch dieses Jahr blieb keine Minute ungenutzt.
Wissbegierig und voller Tatendrang begann der Bereitschaftsdienst der Jugendfeuerwehr Althausen am vergangenen Freitag um 16 Uhr. Zunächst wurden die Mädchen und Jungen durch den Jugendgruppenleiter Dirk Waldmann, seinem Stellvertreter Thomas Voigt und Ausbilderin Sally Müller in zwei Gruppen eingeteilt. Die beiden Gruppen wurden im Verlauf der Übung zu teils unterschiedlichen und teils gemeinsamen Einsätzen gerufen. Anschließend wurde zusammen alles Wichtige für die kommenden 24 Stunden vorbereitet, dazu gehörte neben der Kontrolle aller Einsatzfahrzeuge und -materialien auch der Aufbau der Schlafplätze. Noch vor dem Abendessen fanden die ersten Praxiseinheiten zu den Themen Löschangriff und Wasserentnahme aus offenem Gewässer, aber auch Erste Hilfe und Suchtechniken statt. Das Erlernte jeder Einheit konnte in den darauffolgenden Einsätzen nochmals verinnerlicht werden. Frisch gestärkt vom Abendessen rückten beide Gruppen zu unterschiedlichen Alarmierungen aus. Vor Ort trafen beide Gruppen auf unklare Rauchentwicklungen, hinzukam das bei beiden Alarmierungen von vermissten Personen die Rede war. Die Schwierigkeit der einen Situation war, dass sich die vermisste Person im ersten Obergeschoss einer Werkstatt befand. Die vermisste Person musste aufgrund eines zu engen Treppenhauses mit einer Trage und einer Steckleiter aus der freiliegenden Tür im ersten Obergeschoss gerettet werden. Für die zweite Gruppe ging es zu einem in Brand geratenen Gebäude mit Keller. Die vermisste Person befand sie in diesem Keller, in welchem zusätzlich noch Gasfalschen gelagert wurden. Die Schwierigkeit bestand darin, die Rettung der vermissten Person und die Sicherstellung der Gasflaschen zu koordinieren.
Kaum waren beide Gruppen am Feuerwehrmagazin wieder angekommen, folgte schon kurz darauf eine weitere Alarmierung. An einer Kläranlage wurde eine Person vermisst, welche es aus einem Schacht zu retten galt. Mithilfe des Aufbaus eines sogenannten Leiterbocks konnten die verunglückte Person gerettet werden. Parallel war die andere Gruppe zu einem Autobrand alarmiert worden. Hier wurde den Kindern und Jugendlichen verdeutlicht, dass in solch einer Situation die Menschenrettung immer Vorrang hat. Nach der Rettung der Person aus dem Auto konnte das Auto mittels handelsüblichen Badeschaums im Sinne eines Schaumangriffes gelöscht werden. Gegen 23 Uhr am Abend ging erneut eine Alarmierung in der Zentrale der Jugendfeuerwehr Althausen ein. Ein paar junge Erwachsene hatten sich auf dem Heimweg verlaufen und die Gruppe bestehend aus drei Personen sich mittlerweile getrennt. Die Kinder und Jugendlichen mussten einschreiten und die drei Personen durch gezieltes Absuchen des Waldes ausfindig machen. Durch die einbrechende Dunkelheit wurde schnell klar, dass alle hoch konzentriert zusammenarbeiten müssen, damit auch die eigene Gruppe unversehrt und vollständig bleibt.
Nach ca. zwei Stunden konnte auch die letzte Person gefunden werden und die Nachtruhe konnte eintreten. Über die Nacht hinweg wurde abwechselnd Nachtwache abgeleistet. Die Nachtruhe endete jedoch um sechs Uhr mit einer Alarmierung. Ein Mülleimerbrand wurde von einem morgendlichen Spaziergänger gemeldet. Der Brand konnte aufgrund der Größe schnell gelöscht werden. Zurück im Feuerwehr-Magazin stärkten sich alle bei einem gemeinsamen Frühstück. Daran angeschlossen folgte ein letzter Praxisteil. Kaum abgeschlossen folgten weitere Alarmierungen. Beide Gruppen wurden alarmiert, während die eine Gruppe eine unklare Rauchentwicklung am Friedhof vorfand, kümmerte sich die andere um einen umgestürzten Baum. Der umgestürzte Baum stellte kein größeres Problem dar, jedoch lernten die Kinder und Jugendlichen hier auch, was es noch bedeutet über eine solche Situation unter Kontrolle zu bekommen. Neben der Verkehrsführung müssen auch Schaulustige und uneinsichtige PKW-Fahrer betreut werden. Nach diesen Ereignissen wurden beide Gruppen noch zu einer unklaren Rauchentwicklung an der Turn- und Festhalle in Althausen gerufen. Hier wurden beide Gruppen benötigt, da neben dem Feuer auch wieder eine vermisste Person auf dem Gelände vermutet wurde. Mit Hilfe einer Drehleiter konnte die Person, welche sich auf das Dach der Turn- und Festhalle rettete, heruntergeholt werden. Nach dem Mittagessen wurde die eine Gruppe wieder zur Beseitigung eines Baumes, welcher quer über die Straße lag, alarmiert. Die andere Gruppe kümmerte sich derweil um einen Verkehrsunfall mit zwei Mopedfahrern. Hier galt es Erste Hilfe zu leisten, aber auch die auslaufenden Betriebsstoffe mit Sand zu binden.
Eine gemeinsame letzte Alarmierung ging um 14:30 Uhr im Magazin ein. Beide Gruppen wurden zu einem Großbrand unterhalb des Althäuser Schuttplatzes und einer eingeklemmten Person gerufen. Mit vereinten Kräften konnte der Brand erfolgreich bekämpft und die eingeklemmte Person durch logisches Denken und Handeln befreit werden.
Am Samstag um 16 Uhr endete die 24-Stunden-Übung mit einer kleinen Abschlussbesprechung. Dabei sahen alle etwas erschöpft, aber sehr zufrieden auf einen ganzen Tag voller geglückter Einsätze zurück.
ari
03. Juli 2022
Das Schwimmbadfest wurde von der Jugendfeuerwehr mit zwei Spielen unterstützt.
Die Jugendfeuerwehr hat mit tollen sportlichen Leistungen geglänzt und den Preis für die größte teilnehmende Gruppe abgeräumt.
03. Juli 2022
25.06.2022
Bei dem ersten Gauditurnier nach der Corona-Pause konnten wir uns endlich wieder in vielen spaßigen Wettkämpfen mit anderen Jugendfeuerwehren messen…
Jugendfeuerwehr Althausen stellt sich vor
In Zuge des Maibaumfestes am 01.05.2022 in Althausen bot sich der Jugendfeuerwehr Abteilung Althausen die Chance auf sich aufmerksam zu machen. Mit einer realitätsnahen Schauübung gelang es den Kindern und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr alle Blicke auf sich zu ziehen und somit vor allem bei den jüngsten Zuschauern das Interesse zu wecken.
Die Schauübung stellte einen klassischen Löschangriff dar. Die 16 Jugendlichen der Jugendfeuerwehr wurden zu einem Brand alarmiert. Am Einsatzort angekommen trat die komplette Mannschaft neben dem Feuerwehrauto an. Nach der ersten Lageerkundung der Gruppenführerin, teilte diese alle Jugendlichen zum Löschangriff ein. In kürzester Zeit wurde den Zuschauern ein exzellent durchgeführter Löschangriff präsentiert und das Feuer konnte erfolgreich gelöscht werden. Damit für die Zuschauer als Laien das Geschehen verständlich wurde, kommentierten Dirk Waldmann und Sally Müller, zwei der Gruppenleiter der Jugendfeuerwehr, den gesamten Ablauf der Schauübung.
Gegen Ende der Übung bot sich den Zuschauern und vor allem dem potentiellen Nachwuchs der Jugendfeuerwehr die Gelegenheit das Feuerwehrauto der Abteilung Althausen nochmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr und auch deren Betreuer standen allen Interessierten für ihre persönlichen Fragen zur Verfügung.
Auch hier noch einmal die Einladung zur Teilnahme am Angebot der Jugendfeuerwehr Althausen: Du bist im Alter von 10 bis 18 Jahre und hast Lust die Aufgaben der Feuerwehr besser kennen zu lernen, mit den Gerätschaften der aktiven Feuerwehr für den Einsatzfall zu üben und dich darüber hinaus in Aufgaben im eigenen Ort einzubringen. Dann schau doch gern ganz unverbindlich mal vorbei. Die Jugendfeuerwehr trifft sich alle vierzehn Tage am Feuerwehrgeräthaus in Althausen. Hier findest du auch einen Aushang mit den aktuellen Terminen und Uhrzeiten. Neben den regulären Übungsabenden warten auf dich auch Ausflüge oder spannende Thementage wie z.B. die 24-Stundenübung. Auf DEINEN Beitritt freuen sich die 22 Kinder und Jugendliche und die 5 Betreuer der Jugendfeuerwehr Althausen.
Althausen. Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Abteilung Althausen durften sich am Freitag über einen Besuch des Oberbürgermeisters Glatthaar freuen, der anlässlich der neu ausgegebenen Pullis und Jacken persönlich vorbeischaute.
Ein eigens für die Jugendfeuerwehren Bad Mergentheims gestalteter Pulli, welcher nach und nach an alle Abteilungen ausgegeben wird, ermöglicht ein einheitliches und zeitgemäßes Auftreten der Kinder und Jugendlichen.
Mit den ebenfalls neu beschafften Jacken geht ein lang gehegter Wunsch der Jugendfeuerwehren in Erfüllung: Durch ein herausnehmbares Innenfutter kann die topmoderne Jacke gleichermaßen bei kalter und warmer Witterung getragen werden.
Etwa 20.000 € haben Feuerwehr und Stadt in diese neuen Kleidungsstücke investiert, welche alle 162 Mitglieder in ihren Abteilungen im Laufe des Jahres erhalten sollen. Bisher wurden die Abteilungen Althausen und Löffelstelzen damit ausgestattet.
Nicht zuletzt um die Jugendfeuerwehren, welche sich seit einiger Zeit wieder zu Übungen und Ausbildungen treffen dürfen, ein Stück attraktiver zu machen.
Bad Mergentheim bietet Kindern und Jugendlichen mit der Jugendfeuerwehr eine spannende und sinnvolle Form der Freizeitgestaltung. In den einzelnen Abteilungen wird den jungen Menschen der Umgang mit Technik, theoretisches und praktisches Feuerwehrwissen als auch soziale Kompetenzen vermittelt. Auch Sport und Wettkämpfe aller Art haben ihren Platz.
Personen auf dem Foto: Die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Bad Mergentheim Abteilung Althausen, Oberbürgermeister Udo Glatthaar, Leiter der Feuerwehr Lars Rudolph, Stellvertretender Jugendwart der Gesamtjugendfeuerwehr Bad Mergentheim Sebastian Sieber, Organisation der Kleiderkammer Marie-Luise Bauer, Abteilungskommandant Althausen Klaus-Peter Hopf und Jugendgruppenleiter Dirk Waldmann
Wieder einmal kam viel Unerwartetes zum Vorschein
Althausen. Für ein schönes und sauberes Althausen startete die Jugendfeuerwehr vergangenen Samstag die Aufräumaktion „Saubere Umwelt“. Erstmalig waren nicht nur die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr tätig, sondern auch die Bevölkerung Althausens konnte sich an der Aktion beteiligen.
Treffpunkt war zunächst das Feuerwehr-Gerätehaus. Zu Beginn wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach der Begrüßung durch die Ausbilder in den Arbeitsablauf eingewiesen.
Anschließend nahmen sich alle Beteiligten folgende Gebiete der Gemarkung Althausens vor: Das Rechental (Richtung Bobstadt), den Radweg (Richtung Neunkirchen) sowie die Üttingshofer Steige.
Wie auch schon im vergangenen Jahr staunten alle Helfer über ihre Funde. Neben dem üblichen Plastikmüll, Dosen und Glasflaschen kamen auch wieder einige Kuriositäten wie Autoreifen, ein verrostetes Fahrradgestell und sogar ein Kühlschrank.
Zurück im Feuerwehr-Gerätehaus bedankte sich Ortsvorsteher Oliver Adelmann, der sogar selbst bei der Aktion mithalf, bei allen Helfern und im speziellen bei der Jugendfeuerwehr. Im Anschluss gab es für alle als Dankeschön eine Stärkung im Feuerwehrgerätehaus.
Das Rücksichtslose und kurzsichtige Verhalten der Umweltsünder stieß bei den jungen Müll-Sammlern auf absolutes Unverständnis.
ARI
Dank der „Wir-für-hier“-Spendenaktion können sich alle Jugendfeuerwehrmitglieder über die neuen Wintermützen freuen.